Anwendung: Klimaanlage per Infrarot in Comexio integrieren
In diesem Anwendungsbeispiel geht es darum, wie man eine Klimaanlage, welche sich per Fernbedienung bedienen lässt, in die Steuerung integriert. Es gibt viele weitere Möglichkeiten der Integration (http, mqtt, KNX, RS485), diese sind aber meist für den Laien zu kompliziert. Da jede Klimaanlage eine Fernbedienung besitzt, kann man diese mit einem kleinen Zusatzgerät eines Fremdherstellers einfach in die Steuerung integrieren.
Die Gründe für die Integration können sein:
- Überschüssige Energie der PV-Anlage zum Kühlen nutzen
- Bedienung der Klimaanlage über bestehende Taster
- Klimaanlage aus der Ferne bedienen
- App-Bedienung bzw. Sprachbefehlsteuerung
- Integration der Klimaanlage in die Temperatursteuerung
Schritt 1: Zusatzgerät kaufen & in heimisches Netzwerk integrieren
Damit die Kommunikation zwischen Klimagerät und Comexio funktionieren kann, ist ein kleiner Infrarot-Umsetzer notwendig, der mit Comexio per W-Lan kommuniziert.
Hierbei handelt es sich um dieses Gerät:
Zur Integration in das Netzwerk einfach an die Anleitung des Herstellers halten.
Schritt 2: Integration in Comexio
Sobald das Gerät im Netzwerk integriert ist, muss man die IP-Adresse des Gerätes rausfinden (z.B. im Router nachschauen). Sobald man diese kennt, kann man die Steuerbefehle in Comexio anlegen. Dazu wechselt man in den Administratorbereich unter „Entwickler“ und „WebIO“.
Man klickt auf das „+“ um ein neues Gerät anzulegen. Unter „Name“ trage ich das jeweilige Gerät ein z.B. Klimaanlage Wohnzimmer. Die IP-Adresse wird ebenfalls im jeweiligen Feld eingetragen. Unter Typ wählen Sie „IntensisWMP“ ein. Benutzername und Passwort bleiben einfach leer. Legen Sie das Gerät an und schon haben Sie die Kommunikation zwischen Klimaanlage und Comexio hergestellt.
Nachdem die Datenpunkte erstellt wurden stehen diese in der Logik zur freien Programmierung zur Verfügung.
Schritt 3: Datenpunkte und Steuerung
Diese Tabelle gilt für die meisten Klimageräte. Es kann allerdings Abweichungen bei manchen Geräten geben wie z.B. dass es nur 5 Lüfterstufen gibt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Datenpunkt | Beschreibung | Möglichkeiten |
---|---|---|
OnOff | Klimaanlage Ein-/Ausschalten | 0 = Aus
1 = An |
Mode | Betriebsmodi der Klimaanlage | 0 = Auto
1 = Heizen 2 = Trocknen 3 = Lüften 4 = Kühlen |
SetTemp | Temperatur festlegen | 10°C – 30°C |
FanSp | Lüftergeschwindigkeit festlegen | 0 = Auto
1 – 9 = Lüfterstufen |
VaneUD | Lüfterstellung hoch/runter festlegen (horizontal) | 0 = Auto
1 – 8 = Winkelstufen 10 = wechselnd |
VaneLR | Lüfterstellung links/rechts festlegen (vertikal) | 0 = Auto
1 – 8 Winkelstufen 10 = wechselnd |
AmbTmp | Ist-Temperatur | Temperaturmessung des Klimagerätes |
Schritt 4: Programmierung der gewünschten Elemente
Die Datenpunkte für die Logik kann man hier finden:
Für die Ansteuerung der Elemente „Betriebsmodus“, „Lüfterstellung horizontal“ und „Lüftergeschwindigkeit“ verwenden wird den Szenenbaustein. Das Ein- und Ausschalten übernimmt das Stromstoß (R/S) Modul und die Übergabe der Solltemperatur an die Klimaanlage geschieht über einen analogen Merker.
Hier die Programmierung der Szene „Betriebsmodi“ als Beispiel:
Dies wiederholen wir für alle anderen Elemente die wir steuern möchten.
Für das Ein- und Ausschalten setzen wir das Stromstoß (R/S) Modul ein.
Für die Übergabe der gewünschten Temperatur setzen wir einfach einen Merker ein
Wenn man die Klimaanlage nun über Taster bedienen möchte, kann man die gewünschten Eingänge den Modulen zuweisen. Dann kann man die Klimaanlage über Taster z.B. einschalten und die Lüftergeschwindigkeit anpassen. Die Einbindung in den „Zentral-Aus“ Befehl ist dann ebenfalls schnell und einfach möglich.
Schritt 5: Visualisierung
Nachdem die Logik erstellt wurde, kann man sich um die Einrichtung der Visualisierung kümmern. Die Szenenbausteine werden automatisch generiert sobald diese in der Logik verwendet werden. Die Temperatursteuerung und der Ein- und Ausschaltbefehl müssen allerdings manuell eingerichtet werden. Dazu verwenden wird die Module „Dashboard-On-Off“ und „Thermometer“. Im Bearbeitungsmodus der Visu sieht das dann so aus:
Die fertige Visualisierung kann dann so aussehen: